Pneumologie 2024; 78(02): 107-119
DOI: 10.1055/a-2215-3067
Originalarbeit

Pneumologische Rehabilitation im Antragsheilverfahren bei Long COVID

Eine vergleichende explorative Längsschnittstudie mit Long-COVID- und Asthma-/COPD-Rehabilitand*innenPneumological Rehabilitation in Long COVIDA Comparative Exploratory Longitudinal Study of Long COVID and Asthma/COPD Rehabilitees
Mercedes Rutsch
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland (Ringgold ID: RIN9191)
,
Per Otto Schüller
2   MEDIAN Klinik Flechtingen, Flechtingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN62453)
,
Heike Buhr-Schinner
3   Ostseeklinik Schönberg-Holm, Schönberg-Holm, Deutschland (Ringgold ID: RIN39955)
,
Thomas Gross
4   Reha Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald, Schömberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN658774)
,
Ruth Deck
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland (Ringgold ID: RIN9191)
› Author Affiliations
Supported by: Deutsche Rentenversicherung Aktenzeichen 0421/40-64-50-74

Clinical Trial: Registration number (trial ID): DRKS00023642, Trial registry: German Clinical Trials Register (https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/), Type of Study: prospektive Beobachtungsstudie im Längsschnittdesign

Zusammenfassung

Hintergrund Bei einem Teil von COVID-19-Betroffenen bleiben Symptome und gesundheitliche Beeinträchtigungen über einen längeren Zeitraum bestehen (Long COVID). Längerfristige Krankheitsfolgen können zu erheblichen und dauerhaften Teilhabeeinschränkungen führen. In diesen Fällen können die Betroffenen eine medizinische Rehabilitation in Anspruch nehmen. Aufgrund der Neuartigkeit der COVID-19-Erkrankung ist über den Reha- und Therapiebedarf sowie den gesundheitlichen Nutzen einer spezifischen Rehabilitationsmaßnahme für die Betroffenen wenig bekannt.

Methodik Es wurde eine multizentrische, längsschnittliche Beobachtungsstudie durchgeführt. Eingeschlossen wurden COVID-19-Rehabilitand*innen in der pneumologischen Rehabilitation im Alter von 18–65 Jahren. Eine nach Alter gematchte Vergleichsgruppe (VG) bestand aus Rehabilitand*innen der Indikationen Asthma bronchiale und COPD. Die schriftliche Befragung fand am Anfang und Ende der Rehabilitation sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation statt. Zielkriterien waren u.a. Parameter der subjektiven Gesundheit, berufsbezogene Outcomes, Rehabilitationsinhalte und Nachsorgeleistungen.

Ergebnisse Die Stichprobe umfasste N=305 Teilnehmende, davon waren 172 Personen von Long COVID (LC) betroffen und 133 Personen waren der VG zuzuordnen. In der Gesamtstichprobe war ein Drittel der Teilnehmenden männlich und das Durchschnittsalter lag bei 53 Jahren. Die Rehabilitand*innen begannen die Rehabilitation mit hohen gesundheitlichen Ausgangsbelastungen, wobei die LC-Gruppe in nahezu allen erfassten Outcomes teilweise statistisch signifikant höhere Beeinträchtigungen aufwies. Zu Beginn der Rehabilitation war ein Drittel der Befragten krankgeschrieben, LC häufiger als die VG. Zwölf Monate nach der Rehabilitation zeigten sich für beide Gruppen signifikante gesundheitliche Effekte, wobei die LC-Gruppe in den meisten Outcomes die stärkeren Verbesserungen aufwies (Interaktionseffekt p<0,01). Trotz dieser Erfolge wies die LC-Gruppe auch 12 Monate nach der Rehabilitationsmaßnahme starke COVID-Symptome auf. Ein Jahr nach der Rehabilitation kehrten 89% in das Erwerbsleben zurück.

Schlussfolgerungen Die meisten Rehabilitand*innen profitieren gesundheitlich und beruflich in starkem Ausmaß von der pneumologischen medizinischen Rehabilitation. Die Inhalte der pneumologischen Rehabilitation scheinen ansatzweise auch für LC-Patient*innen geeignet zu sein, allerdings zeigt sich eine indikationsspezifische Therapienutzung zwischen VG und LC-Patient*innen. Daraus resultiert, dass LC-Rehabilitand*innen mehr und andere Therapieverfahren zu benötigen scheinen.

Abstract

Background For some COVID-19 patients, symptoms and health impairments persist for an extended period of time (long COVID). Long-term consequences of the disease can lead to permanent limitations in participatory life. In these cases, medical rehabilitation may be useful. Due to the novelty of the disease, little is known about the need for rehabilitation and therapy and the health benefits of specific rehabilitation interventions.

Methods A multicentre longitudinal observational study was conducted. Persons affected by long COVID (LC) between 18 and 65 years of age undergoing pulmonary rehabilitation were included. An age-matched comparison group (CG) consisted of rehabilitation patients with bronchial asthma and COPD. Written questionnaires were administered at the beginning and end of rehabilitation, as well as six and twelve months after rehabilitation. Outcomes included parameters of subjective health, occupational outcomes, contents of rehabilitation and rehabilitation aftercare.

Results The sample consisted of 305 participants, of whom 172 were classified as LC and 133 as CG. In the total sample, one third of the participants were male and the average age was 53 years. All rehabilitation participants had high health burdens, LC patients had statistically significantly higher impairments in almost all outcomes recorded. At the beginning of rehabilitation, one third of the respondents were on sick leave, more often in LC than in the CG. Twelve months after rehabilitation, both groups achieved significant health improvement, with LC showing greater improvements in most outcomes (interaction effect p<0.01). Despite success in most parameters, LC patients still showed persistent COVID symptoms at twelve months. One year after rehabilitation, 89% returned to work.

Conclusion The majority of rehabilitation patients benefit greatly from pulmonary medical rehabilitation in terms of health and occupation. The content of pulmonary rehabilitation seems to be suitable for this indication group; however, there is an indication-specific use of therapy between CG and LC group. As a result, the LC group seems to need more and different therapies.



Publication History

Received: 05 September 2023

Accepted after revision: 20 November 2023

Article published online:
08 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany